Rockshox Pike, Lyrik, ZEB, Super Deluxe & Vivid CoilRockshox Gabeln & Dämpfer | Jg. 2025

Jan Timmermann

 · 13.06.2024

Rockshox legt seine Gabeln und Dämpfe für den Trail-, Allmountain- und Enduro-Einsatz fürs Jahr 2025 neu auf.
Foto: Rockshox
Wenn Rockshox neue Gabeln und Dämpfer präsentiert, sind das große Nachrichten. Schließlich wird es Pike, Lyrik, ZEB, Super Deluxe und Vivid Coil an vielen, vielen Mountainbikes zu sehen geben. Wir haben alle Infos zu den Rockshox-Fahrwerken 2025 und zeigen die Details der neuesten Generation Federgabeln und MTB-Dämpfer.

Für 2025 legt Rockshox fast alle Gabeln und Dämpfer von Trail über Enduro bis Freeride neu auf. Dass das eine Nachricht von großer Tragweite ist, dürfte jedem klar sein, der einmal einen Blick in die Bike-Shops geworfen oder einen Bikepark besucht hat. Im Steuerrohr unzähliger Mountainbikes stecken die Rockshox-Federgabeln Pike, Lyrik und ZEB. Auch am Heck abfahrtsstarker Bikes dominieren die Dämpfer der Amerikaner mit den Namen SuperDeluxe und Vivid Coil inzwischen den Markt. An Rockshox kommt kaum ein Biker vorbei. Jetzt stellt die Fahrwerks-Marke des Komponenten-Riesen Sram seine neuen Produkte fürs Modelljahr 2025 vor. So kurz vor der Eurobike ist klar: Von diesen Federgabeln und Dämpfern werden wir in nächster Zeit eine Menge zu Gesicht bekommen. Dazu präsentiert Rockshox einige Neuerungen in der Trailhead App, mit denen Fahrwerks-Einstellungen zum Kinderspiel werden sollen. Hier gibt’s alle Infos zu den 2025er-Neuheiten von Rockshox.

Für 2025 versprechen die Federgabeln und Dämpfer von Rockshox mehr Kontrolle, mehr Traktion und mehr Komfort. Dafür gibt’s ein umfassendes Update für Pike, Lyrik, ZEB, SuperDeluxe und Vivid Coil.Foto: RockshoxFür 2025 versprechen die Federgabeln und Dämpfer von Rockshox mehr Kontrolle, mehr Traktion und mehr Komfort. Dafür gibt’s ein umfassendes Update für Pike, Lyrik, ZEB, SuperDeluxe und Vivid Coil.

Rockshox-Fahrwerke 2025 im Überblick

Neue Federgabeln

  • Neues Modelljahr 2025 für die Serien Pike, Lyrik und ZEB
  • Neue Charger 3.1 Dämpfung in allen Gabeln
  • Neue Gleitlager und optimierte Herstellungsprozesse bei allen Gabeln
  • Optimierte Luftfeder bei Rockshox Pike
  • Neue Farbe “Electric Red” bei Rockshox ZEB

Neue Dämpfer

  • Neues Modelljahr 2025 für die Serien SuperDeluxe und Vivid Coil
  • Neue Dämpfung und optimierter Übergang bei Rockshox SuperDeluxe
  • Neue Touchdown-Technologie und Hydraulic Bottom Out bei Rockshox Vivid Coil
Vor allem das Thema Dämpfung hat Rockshox sich für die Fahrwerks-Generation 2025 vorgenommen.Foto: RockshoxVor allem das Thema Dämpfung hat Rockshox sich für die Fahrwerks-Generation 2025 vorgenommen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Neue Charger 3.1 Dämpfung für alle Rockshox Federgabeln 2025

Erklärtes Ziel der Überarbeitung von Pike, Lyrik und ZEB war es mehr Kontrolle im Gelände zu bieten, Reibung zu bekämpfen und das allgemeine Fahrerlebnis mit Rockshox Federgabeln zu verbessern. Dazu haben sich die Fahrwerks-Ingenieure die Charger 3 Dämpfungseinheit vorgeknöpft und nach intensiver Entwicklungsarbeit optimiert. Das Ergebnis: Die Rockshox Charger 3.1 Dämpfung für Pike, Lyrik und ZEB. Bikes mit diesen Federgabeln sind in der Regel für anspruchsvolle Trails ausgelegt und können bergab mit hohen Geschwindigkeiten bewegt werden. Für mehr Fahrkontrolle in ebensolchen Situationen sollen Gabeln mit Charger 3.1 mehr Druckstufendämpfung zulassen ohne dass sich ein unsensibles Gefühl einstellt, das die Hände frühzeitig ermüden lässt.

Für 2025 erstrahlt die Enduro- und Freeride-Federgabel Rockshox ZEB in neuem Rot.Foto: RockshoxFür 2025 erstrahlt die Enduro- und Freeride-Federgabel Rockshox ZEB in neuem Rot.

Bereits die Rockshox Charger 3 Dämpfung rühmte sich mit einem sehr konsistenten, geräuschlosen Verhalten dank “Internal-Floating-Piston” (IFP) Design. Dabei nimmt eine Stahlfeder auf der Kolbengegenseite positiven Einfluss aufs Ansprechverhalten und die gleichmäßige Arbeit der Gabel. Eine Besonderheit der Charger 3 Technologie ist die absolute Unabhängigkeit von Highspeed- zu Lowspeed-Druckstufe. Anders als bei vielen anderen Federgabeln nimmt die Verstellung der einzelnen Druckstufen-Bereiche hier keinen Einfluss auf andere Einstellungen. Schon bei den Federgabeln der 2024er-Generation war das Setup via einer Ausgangsposition auf der Mittelstellung bekannt. Das gerasterte Drehrad übernimmt Rockshox ins Modelljahr 2025 und verspricht durch die Wahl zwischen mehr oder weniger Dämpfung ein Optimum aus Komfort, Traktion und Kontrolle. Die Druckstufen-Einstellung soll besonders gut und präzise individualisierbar sein.

In der neuen Rockshox Charger 3.1 Kartusche stecken allerlei optimierte Feinheiten. Die Dämpfung kommt 2025 in den Modellen Pike, Lyrik und ZEB zum Einsatz.Foto: RockshoxIn der neuen Rockshox Charger 3.1 Kartusche stecken allerlei optimierte Feinheiten. Die Dämpfung kommt 2025 in den Modellen Pike, Lyrik und ZEB zum Einsatz.

Weniger Dämpfung, mehr Optionen

In ausgiebigen Tests und durch das Feedback der Teamfahrer will Rockshox die Charger 3 Dämpfung nun optimiert haben. Dazu wurde die Dämpfung im Gesamtsystem reduziert sowie die Einstellungsbandbreite bei Highspeed- (HSC) und Lowspeed-Druckstufe (LSC) vergrößert. Im LSC-Kreislauf wurde der Fluss des Öls angepasst, das nun in der “Open”-Position um ganze 68 Prozent leichter strömen soll. Stöße und Vibrationen mit niedriger Frequenz würden durch die in diesem Bereich reduzierte Druckstufendämpfung besser abgedämpft, verspricht Rockshox, und im Ergebnis einen höheren Komfort auf dem Trail. Andererseits baten die Teamfahrer des MTB-Worldcups um eine Erhöhung der HSC-Dämpfung für mehr Gegenhalt auf schnellen Kursen. Um die Dämpfung bei geschlossenem HSC-Regler zu erhöhen wurde deshalb die entsprechende Shim-Stack-Pyramide vergrößert.

Die Rockshox Lyrik Ultimate richtet sich an Allmountain-Biker und soll an den Bikes dieser vielseitigen Gattung für 2025 einen noch besseren Job machen.Foto: RockshoxDie Rockshox Lyrik Ultimate richtet sich an Allmountain-Biker und soll an den Bikes dieser vielseitigen Gattung für 2025 einen noch besseren Job machen.

Auch die anderen Bauteile der Dämpfungseinheit ließ Rockshox beim Wechsel von Charger 3 zu Charger 3.1 nicht unangetastet. So fällt die IFP-Stahlfeder mit internem Schwimmkolben für mehr Kontrolle nun steifer aus. Ein optimiertes Design der Mid Valve Check Spring soll für eine insgesamt noch geringere Druckstufe und mehr Traktion sorgen. Zudem führt Rockshox neue Shim-Tune-Kits ein, mit denen sich die Druckstufe in zwei und die Zugstufe in drei Schritten individualisieren lässt. Insgesamt lässt Rockshox Charger 3.1 ein im Vergleich zum Vorgänger deutlich größeres Einstellungsspektrum zu. Gerändelte Einstellknöpfe mit eindeutigen Markierungen sollen die Einstellungen der Gabel vereinfachen.

Eine insgesamt reduzierte Dämpfung soll dafür sorgen, dass die neuen Rockshox Gabeln Schläge besser abfangen können.Foto: RockshoxEine insgesamt reduzierte Dämpfung soll dafür sorgen, dass die neuen Rockshox Gabeln Schläge besser abfangen können.

Neue Farbe, neue Lager, optimierte Luftfeder

Bereits während der Entwicklungsphase der neusten Rockshox Boxxer arbeiteten die Amerikaner an einer Verbesserung ihrer Testprotokolle und Fertigungsverfahren. Diese Erkenntnisse fließen nun auch die Produktion von Pike, Lyrik und ZEB mit ein. So sollen höhere Qualitätsstandards die Performance der 2025er Produkte bereits während des Herstellungsprozesses garantieren. Rockshox spricht von einer Optimierung im Bereich der Toleranzen und gibt damit durch die Blume einen Hinweis auf das bisherige Problem der Serienstreuung. Die neuen Federgabeln sollen jedem Kunden “out of the box” höchste Leistung bringen. Einen entscheidenden Anteil daran soll ein komplett neues Gleitlager-Paket für die Baureihen Pike, Lyrik und ZEB haben. Neue Spezifikationen bei den Lagern und beim Ausfräsen der Tauchrohreinheiten versprechen eine nun minimierte Reibung in den Federgabeln.

Rein optisch hat sich an der Rockshox Pike Ultimate 2025 nur wenig verändert. Von außen bleiben die meisten Neuerungen an der Gabel für den Trail-Einsatz unsichtbar.Foto: RockshoxRein optisch hat sich an der Rockshox Pike Ultimate 2025 nur wenig verändert. Von außen bleiben die meisten Neuerungen an der Gabel für den Trail-Einsatz unsichtbar.

Speziell bei der Pike hat sich Rockshox auch die Luftfederkurve nochmals vorgenommen. Eine von innen hohlgefräste Top-Cap in der Negativfeder soll deren Luftvolumen nun maximieren. Gerade zu Beginn des Federwegs verspricht das ein besseres Ansprechverhalten und mehr Traktion bei feinen Schlägen. Viele Biker dürften bereits neidisch auf die roten ZEB-Gabeln der Enduro-Athleten von Rockshox geschaut haben. Jetzt hat das Warten endlich ein Ende und Rockshox bringt die ZEB Ultimate in der Farbe “Electric Red” in Serie.

Bisher gab es bei Rockshox nur die Modelle Lyrik und Boxxer in Rot. Nun schließt die Rockshox ZEB auf.Foto: RockshoxBisher gab es bei Rockshox nur die Modelle Lyrik und Boxxer in Rot. Nun schließt die Rockshox ZEB auf.

Rockshox Federgabeln 2025: Modelle und Preise

Wie gehabt, wird es die neuen Rockshox Federgabeln in jeweils vier unterschiedlichen Güteklassen geben. Dabei reicht die Einteilung von den Topmodellen der Ultimate-Reihe über Select+ und Select bis zu den günstigsten Modellen ohne Namenszusatz. Letztere sowie die Select+-Variante werden Endkunden nicht zum Einzelkauf angeboten, sondern bleiben den Bike-Herstellern vorbehalten. Alle Gabeln setzen unabhängig vom Preisschild auf die bewährte DebonAir+ Luftfeder. Die günstigsten Federgabeln kommen mit der einfachen Rush RC Dämpfungseinheit und die Select-Modelle mit der Charger RC Einheit in der Basis-Ausführung. Erst ab der Select+-Güteklasse gibt’s die neue Charger 3.1 RC2 Dämpfung. In der Ultimate-Version sollen zusätzlich die Rockshox ButterCups zusätzliche 20 Prozent der Trail-Vibrationen absorbieren. Alle Gabeln und Ausführungen sind sowohl für 27,5 als auch 29 Zoll große Vorderräder verfügbar. Wir haben bereits alle neuen Rockshox Gabeln in der Redaktion vorliegen und zeigen deren Details in einzelnen Fotogalerien.

Rockshox Pike 2025

  • Standrohr-Durchmesser: 35 mm
  • Federweg: 120 / 130 / 140 mm
  • Gewicht: 1778 - 1887 g
  • Preis: 855 - 1169 Euro
Die neue Rockshox Pike Ultimate 2025 für Trailbiker in ihrer ganzen Pracht.
Foto: Georg Grieshaber
Alle Details der neuen Rockshox Pike Ultimate 2025 Charger 3.1 in der Fotogalerie.

Rockshox Lyrik 2025

  • Standrohr-Durchmesser: 35 mm
  • Federweg: 140 / 150 / 160 mm
  • Gewicht: 1928 - 2028 g
  • Preis: 912 - 1199 Euro
Die neue Rockshox Lyrik Ultimate 2025 gibt es für Bikes mit zwischen 140 und 160 Millimetern Federweg.
Foto: Georg Grieshaber
Alle Details der neuen Rockshox Lyrik Ultimate 2025 Charger 3.1 in der Fotogalerie.

Rockshox ZEB 2025

  • Standrohr-Durchmesser: 38 mm
  • Federweg: 150 / 160 / 170 / 180 / 190 mm
  • Gewicht: 2295 - 2341 g
  • Preis: 968 - 1249 Euro
Die Rockshox ZEB Ultimate 2025 ist die einzige Gabel, die mit einer neuen Farbe ins nächste Modelljahr startet.
Foto: Georg Grieshaber
Alle Details der neuen Rockshox ZEB Ultimate 2025 Charger 3.1 in der Fotogalerie.

Nachrüstung und Tuning

Wie bereits bei den vorangegangenen Updates von Rockshox, lässt sich auch die Charger 3.1 Dämpfungseinheit in älteren Gabeln nachrüsten. Gabeln der Serien Pike C1+ (ab 2023), Lyrik D1+ (ab2023) und ZEB A1+ (ab 2021) sollen sich mit der neuen Dämpfung aktualisieren lassen. Inklusive ButterCups kostet das Nachrüst-Teil 386 Euro. Eine andere Möglichkeit wäre einen bestehenden Charger 3 Dämpfer auf die 3.1-Version umzubauen. Das Upgrade-Kit inklusive neuer IFP-Feder, Tuning-Shims und Charger 3.1 High Flow Piston Tool kostet 80 Euro. Um Druck- und Zugstufe individuell fein zu tunen bietet Rockshox das Shim-Tune-Kit für 32 Euro an. Genauere Informationen zur Kompatibilität und Nutzen gibt Rockshox auf der Homepage.

Das Rockshox Charger 3.1 Upgrade Kit ist die günstigste Möglichkeit die bestehende Dämpfung einer Federgabel auf die neue Technik umzubauen.Foto: RockshoxDas Rockshox Charger 3.1 Upgrade Kit ist die günstigste Möglichkeit die bestehende Dämpfung einer Federgabel auf die neue Technik umzubauen.

Neues Innenleben für Rockshox Super Deluxe Dämpfer 2025

Auch an den Dämpfern hat RockShox für 2025 noch Optimierungspotenzial gefunden. So wurden beim Super Deluxe Luftdämpfer mit Ausgleichsbehälter sowohl die Highspeed- als auch die Lowspeed-Druckstufendämpfung überarbeitet. Ähnlich den Updates bei den Federgabeln wurde auch beim Super Deluxe der Ölfluss im LSC-Kreislauf angepasst. Das in fünf Stufen verstellbare System soll nun ohne Kompromisse beim Grip Einstellungen von "sehr sanft" bis "viel Support" zulassen. Die Shim-Funktion wurde mittels eines leichteren Zugstufen-Kontrollplättchens und einem neuen High-Flow-Kolben optimiert. In der Praxis soll diese Kombination zu einem leichteren Übergang zwischen den Dämpfungskreisläufen führen und ein Hängenbleiben des Hinterrads in der Dämpfung verhindern. Insgesamt verspricht RockShox für den Super Deluxe 2025 einen größeren Einstellbereich und einen besseren Support bei der Linientreue des Bikes.

Im Innern des Rockshox Super Deluxe Dämpfers fließt das Öl nun deutlich leichtgängiger.Foto: RockshoxIm Innern des Rockshox Super Deluxe Dämpfers fließt das Öl nun deutlich leichtgängiger.

Neues Technologie-Paket für den Rockshox Vivid Coil 2025

Die sogenannte Touchdown-Technologie und einen einstellbaren hydraulischen Bottom Out stellte Rockshox bereits mit der neuesten Luft-Variante des Vivid Dämpfers vor. Hinter ersterer Technologie verbirgt sich ein positionsabhängiges Dämpfungssystem, das zu Anfang des Federwegs eine hohe Sensibilität und in der Mitte sowie zum Ende des Hubs eine maximale Kontrolle verspricht. Die Federungsphasen sollen dabei nahtlos ineinander übergehen. In den ersten zehn Prozent des Federwegs wird die Druckstufendämpfung des Hauptkolbens umgangen, um Vibrationen feinfühliger abzudämpfen. Auf den darauf folgenden 70 Prozent des Hubs verspricht Rockshox eine besonders stabile und kontrollierte Druckstufendämpfung.

Auf die ganz harten Schläge in den letzten 20 Prozent des Federwegs lässt sich der neue Vivid Coil dank des Hydraulic Bottom Outs feintunen. Wie viel Dämpfung die Druckstufe in diesem Grenzbereich bietet lässt sich über einen fünfstelligen Regler einstellen. So lässt sich ein breiter Zugstufenbereich und die optimale Einstellung für die jeweilige Hinterbau-Kinematik realisieren. Kommt es dennoch zu einem Durchschlag soll ein neuer Puffer diesen weicher ausfallen lassen und dafür sorgen, dass kein wertvoller Federweg verschenkt wird. Die Dimensionen der Durchschlagpuffer sind auf die verschiedenen Dämpferhübe abgestimmt.

Der Rockshox Vivid Coil übernimmt die Touchdown-Technologie und den hydraulischen Bottom Out für 2025 von seinem Luftfeder-Kollegen.Foto: RockshoxDer Rockshox Vivid Coil übernimmt die Touchdown-Technologie und den hydraulischen Bottom Out für 2025 von seinem Luftfeder-Kollegen.

Rockshox Dämpfer 2025: Modelle & Preise

Auch bei den Federbeinen zieht Rockshox die Unterteilung in vier Güteklassen von Ultimate über Select+ und Select bis zu einem Modell ohne Namenszusatz durch. Anders als bei den Federgabeln sind bei den MTB-Dämpfern jedoch nur die Topmodelle zum Nachrüsten käuflich. Alle Rockshox Super Deluxe Dämpfer 2025 kommen mit DebonAir+ Luftfeder, je nach Güteklasse aber mit unterschiedlichen Dämpfungseinheiten. Gleiches gilt für den neuen Rockshox Vivid Coil. Der neue hydraulische Bottom Out ist unabhängig vom Preisschild mit an Bord. Mit dem Vivid Coil DH haben die Fahrwerks-Spezialisten außerdem einen Stahlfederdämpfer explizit für den Downhill-Einsatz im Programm. Dieser kommt ohne zuschaltbaren Threshold.

Rockshox Super Deluxe 2025

  • Gewicht: 445 - 458 g
  • Preis: 649 - 679 Euro
Ab 649 Euro wechselt der neuen Rockshox SuperDeluxe den Besitzer.Foto: RockshoxAb 649 Euro wechselt der neuen Rockshox SuperDeluxe den Besitzer.

Nachrüstung & Tuning

Für Dämpfer der Serien Super Deluxe C1 (ab 2023) und Deluxe C1+ (ab 2023) bietet Rockshox eine neue DebonAir Linear XL Luftkammer an. Dessen größeres Luftvolumen in der Positivkammer soll zu einem sanfteren Ansprechverhalten zu Beginn des Federwegs führen. Die Option ergänzt die bereits bekannten linearen und progressiven Luftkammern und kostet 111 Euro. Bestehende Dämpfer der Reihen Super Deluxe, Super Deluxe Coil, Vivid und Vivid Coil lassen sich mit dem RC2T Reservoir Upgrade für 245 Euro ins neue Zeitalter überführen. Mit dem separat erhältlichen und ebenfalls rückwärtskompatiblen High Flow Piston Upgrade für 43 Euro lassen sich Rockshox Super Deluxe Dämpfer feintunen.

Die neue DebonAir Linear XL Luftkammer bietet an Rockshox Super Deluxe Dämpfern eine zusätzliche Tuning-Möglichkeit.Foto: RockshoxDie neue DebonAir Linear XL Luftkammer bietet an Rockshox Super Deluxe Dämpfern eine zusätzliche Tuning-Möglichkeit.

Rockshox Vivid Coil 2025

  • Gewicht: 887 - 902 g
  • Preis: 699 - 729 EUR

Nachrüstung & Tuning

Wie gehabt lässt sich der Rockshox Vivid Coil Stahlfederdämpfer über unterschiedlich harte Federn feintunen. Die Federhärten decken den Bereich von 350 bis 900 pounds (lb) ab und sind für 44 Euro entweder in Schwarz oder “Electric Red” erhältlich.

Der neue Rockshox Vivid Coil 2025 soll Enduro- und Downhill-Bikern die maximale Abfahrts-Performance bieten.Foto: RockshoxDer neue Rockshox Vivid Coil 2025 soll Enduro- und Downhill-Bikern die maximale Abfahrts-Performance bieten.

Rockshox Trailhead 2025: Per App zum optimalen Fahrwerks-Setup

Gleichzeitig mit der Vorstellung der neuen Fahrwerks-Generation 2025 launcht Rockshox ein Update für die bestehende Trailhead-Software. Die neuen Federgabeln und Dämpfer bieten eine Vielzahl an Einstellungsoptionen. Damit diese nicht zur Herausforderung werden, soll die kostenlose Rockshox Trailhead App dabei unterstützen, das Bestmögliche aus dem MTB-Fahrwerk herauszuholen. Sie soll einen schnellen Weg zum passenden Grund-Setup finden und von dort aus allerlei Möglichkeiten bieten, tiefer in die Materie einzudringen. Von den Jahrgängen 2018 bis 2025 sind Empfehlungen und Infos für alle Produkte von Rockshox hinterlegt.

In der Rockshox Trailhead App finden Nutzer allerlei Informationen zu ihren Federgabeln und Dämpfern.Foto: RockshoxIn der Rockshox Trailhead App finden Nutzer allerlei Informationen zu ihren Federgabeln und Dämpfern.

Die bei Rockshox Trailhead neu eingeführten “Support”- und “Kit”-Seiten sollen App-Nutzern eine verbesserte Übersicht über Service- und Upgrade-Möglichkeiten bieten. Die Datenbasis und Algorithmen der App wurden erweitert, um die Software für Rockshox-Fahrer zur zentralen Anlaufstelle in Sachen Fahrwerks-Infos zu machen. So können in einem persönlichen Profil beispielsweise Lieblings-Einstellungen für später festgehalten werden. Die Rockshox Trailhead App ist sowohl Web-basiert, als auch für Android und iOS erhältlich.

Die Rockshox Trailhead App gibt Empfehlungen zum Grund-Setup und erklärt, wie sich einzelne Einstellungen auf das Fahrverhalten auswirken können.Foto: RockshoxDie Rockshox Trailhead App gibt Empfehlungen zum Grund-Setup und erklärt, wie sich einzelne Einstellungen auf das Fahrverhalten auswirken können.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten